Kontakt & Anmeldung:
Maria de Graaff-Willemsen
Gleichstellungsbeauftragte
040-72750 265
E-Mail:
Familienleben ist nicht immer einfach! Zum Glück gibt es Fachleute, die Eltern begleiten und unterstützen können. Manchmal helfen schon ein, zwei gute Gespräche! Von der Erziehungs- und Familienberatung über Schwangerschafts-Konfliktberatung bis zur Schuldnerberatung gibt es viele Angebote vor Ort. Wir haben die Elternschule im Krankenhaus und Anlaufstellen für Familien mit Migrationshintergrund. Falls ihr Kind Unterstützung in der Schule braucht, wenden Sie sich an den Schulpsychologischen Dienst des Kreises und/ oder an die Sozialpädagogin* gen der Schulen.
Falls Sie nicht wissen, was für Sie passt, können Sie auch gerne anrufen oder mailen:
Cindy Noack
Koordination Familienzentrum Reinbek
AWO Soziale Dienstleistungen gGmbH
Mobil: 0170 / 3758615
E-Mail:
Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.V.
Beratungszentrum Südstormarn
Scholtzstr. 13 b
21465 Reinbek
Telefon 040 - 72 73 84 50
E-Mail:
Mo.-Fr. 9 bis 12 Uhr
Mo, Di, Mi, Do 15 bis 18 Uhr
Ansprechperson: Nicole Hilgert , Doris Müller (Koordination)
Homepage: http://www.svs-stormarn.de/beratungszentrum/beratungszentrum-suedstormarn.html
Hier bekommen Sie Hilfe in allen Fragen rund um das Thema Erziehung. Die Gespräche sind kostenlos, werden von ausgebildeten Psycholog*innen und Pädagog*innen geführt und unterliegen der Schweigepflicht.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Beratungstermin.
Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.V.
Beratungszentrum Südstormarn
Scholtzstr. 13 b
21465 Reinbek
Telefon 040 - 72 73 84 50
E-Mail:
Mo.-Fr. 9 bis 12 Uhr
Mo, Di, Mi, Do 15 bis 18 Uhr
Ansprechperson: Nicole Hilgert , Doris Müller (Koordination)
Homepage: http://www.svs-stormarn.de/beratungszentrum/beratungszentrum-suedstormarn.html
Sollte es in Ihrer Partnerschaft nicht gut laufen, können Sie sich hier beraten lassen. Die Gespräche sind kostenlos, werden von ausgebildeten Psycholog*innen und Pädagog*innen geführt und unterliegen der Schweigepflicht.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Beratungstermin.
Schülercoaching/ Stand-up Training
Für wen ist das Schülercoaching?
Für Schülerinnen und Schüler im Alter von 12-16 Jahren, die häufig gehänselt, bedroht, beraubt, erpresst oder geschlagen werden und die sich alleine und einsam fühlen, sich nicht zur Klassengemeinschaft zugehörig fühlen oder die Angst haben, zur Schule zu gehen
Was passiert im Schülercoaching?
Beim ersten Treffen werden wir gemeinsam unsere Gruppenregeln erstellen. Besonders wichtig sind hierbei der Respekt und die Akzeptanz jedes Einzelnen. Wir vereinbaren Verschwiegenheit über alles, was in der Gruppe gesagt wird! Neue Verhaltensweisen werden kennengelernt und ausprobiert.
Wie lange?
Es gibt ca. 24 Termine, die jeden Donnerstagnachmittag von 16-18 Uhr stattfinden (außer in den Schulferien)
Wo?
Im Beratungszentrum Südstormarn in der Scholtzstraße 13b in 21465 Reinbek
Ansprechpartnerin:
Martina Baehr
Stand-up-Trainerin/Mobbingberaterin
Tel.: 040-727 384 50
E-Mail:
Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.V.
Beratungszentrum Südstormarn
Scholtzstr. 13 b
21465 Reinbek
Telefon 040 - 72 73 84 50
Homepage: http://www.svs-stormarn.de/beratungszentrum/sucht-und-drogenberatung.html
Wir sind Ihre kompetenten Ansprechpartner in allen Fragen zu den Themen „Suchtmittelmissbrauch, Gefährdung und Abhängigkeit“. Unsere Beratungen sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.
Wir bieten sowohl Betroffenen als auch Angehörigen Hilfe bei Problemen mit Alkohol, Drogen, Medikamenten und Verhaltenssüchten wie Essstörungen, pathologischem Glücksspiel sowie exzessivem Medienkonsum.
Wenn Sie von einer Suchtproblematik betroffen sind, erhalten Sie in unserer Beratung Informationen und Unterstützung bei der Klärung Ihrer individuellen Situation. Bei Bedarf vermitteln wir Sie in weiterführende Behandlungsangebote wie qualifizierten Entzug oder therapeutische Entwöhnungsmaßnahmen. Zögern Sie nicht! Vereinbaren Sie gerne einen individuellen Beratungstermin oder kommen Sie in unsere Sprechstunde.
Zentral erreichen Sie uns:
Mo.-Fr. 9 bis 12 Uhr
Mo, Di, Mi, Do 15 bis 18 Uhr
Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.V.
Beratungszentrum Südstormarn
Scholtzstr. 13 b
21465 Reinbek
Telefon 040 - 72 73 84 50
E-Mail:
Frauen- und Mädchenberatung
Die Frauen und Mädchenberatung ist eine Einrichtung im integrativen Beratungszentrum Südstormarn. Seit 1986 bieten wir Beratung und Krisenintervention an und sind anerkannte Beratungsstelle nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz.
Unser Arbeitsschwerpunkt ist:
- die Psychosoziale Beratung für Frauen und Mädchen
- die Schwangerschaftskonfliktberatung
- die Schwangeren- und Familienhilfeberatung für Frauen und Männer
Wir bieten:
- Beratung und Begleitung in Krisen und Notlagen
- Informationsvermittlung und Unterstützung zur Selbsthilfe
- Frauen- und Mädchenspezifische Gruppen und Seminare
Unsere Angebote sind kostenlos und wir unterliegen der Schweigepflicht
Zentral erreichen Sie uns:
Mo.-Fr. 9 bis 12 Uhr
Mo, Di, Mi, Do 15 bis 18 Uhr
Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.V.
Beratungszentrum Südstormarn
Scholtzstr. 13 b
21465 Reinbek
Telefon 040 – 727 384 50
E-Mail:
Homepage: http://www.svs-stormarn.de/beratungszentrum/frauen-und-maedchenberatung.html
Wachsen Ihnen die Schulden über den Kopf?
Schulden belasten – ein Gespräch kann helfen
Wenn Sie...
aus welchen Gründen auch immer, in eine wirtschaftliche Notlage geraten sind
den Überblick über Ihre finanzielle Situation verloren haben
sich den Auseinandersetzungen mit Ihren Gläubigern nicht mehr gewachsen fühlen
aufgrund von Mietschulden mit dem Verlust Ihrer Wohnung rechnen müssen
über Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten als Schuldner informiert werden möchten
den Verlust Ihres Arbeitsplatzes fürchten
Informationen über das Verbraucherinsolvenzverfahren erhalten möchten
nicht selbstständig und/oder freiberuflich tätig sind,
Wege aus der Verschuldung suchen,
... sollten Sie uns anrufen und einen Termin vereinbaren.
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich!
Schuldnerberatung gibt es in:
Glinde:
Gutshaus Glinde
Gemeinschaftszentrum Sönke-Nissen-Park-Stiftung
Telefon: 040/710004-23
E-Mail:
Homepage: http://gutshaus-glinde.de/schulden.html
Ahrensburg
Uns Huus
Manhagener Allee 17
Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat
15.00 - 18.00 Uhr
AWO Stormarn
Homepage (mit Flyer): http://www.awo-stormarn.de/angebote-dienstleistungen/beratung/schuldnerberatung/
Wir bitten Sie um vorherige telefonische Terminvereinbarung unter 04531/3802
Bad Oldesloe
Berliner Ring 12
Montag - Freitag
9.00 - 12.00 Uhr
zusätzlich an jedem 1. Donnerstag im Monat
15.00 - 18.00 Uhr
AWO Stormarn
Homepage (mit Flyer): http://www.awo-stormarn.de/angebote-dienstleistungen/beratung/schuldnerberatung/
Wir bitten Sie um vorherige telefonische Terminvereinbarung unter 04531/3802
Bargteheide
Beratungsstelle
Lindenstraße 3
Jeden 1. Montag im Monat
15.00 - 18.00 Uhr
AWO Stormarn
Homepage (mit Flyer): http://www.awo-stormarn.de/angebote-dienstleistungen/beratung/schuldnerberatung/
Wir bitten Sie um vorherige telefonische Terminvereinbarung unter 04531/3802
BEHERZT - Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern
Für Kinder sind die Eltern die wichtigsten Menschen im Leben. Leiden Mutter oder Vater an einer psychischen Erkrankung, hat dies gravierende Folgen für die Kinder – ihre gesunde Entwicklung ist gefährdet.
Die betroffenen Familien brauchen Entlastung, Austausch und Information. Hier setzt BEHERZT im Kreis Stormarn mit individuell zugeschnittenen Beratungs-und Präventionsangeboten für die betroffenen Kinder, Jugendlichen und ihre Familien an.
Anspechpartnerin
Anne-Kathrin Neubau
Arbeiterwohlfahrt, KV Stormarn e.V.
Große Straße 28-30
22926 Ahrensburg
Telefon 04102 / 21 15 457
Fax 04102 / 21 15 460
E-Mail:
Homepage:http://www.awo-stormarn.de/angebote-dienstleistungen/psyche/beherzt/
Für weitere Informationen zu unseren Angeboten bzw.
zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins
nehmen Sie bitte telefonisch oder per Mail Kontakt zu uns
auf.
KIBIS - Selbsthilfekontaktstelle Stormarn
„Der Mensch ist für den Menschen die beste Medizin."
Diese alte chinesische Weisheit offenbart sich in einer Selbsthilfegruppe. Wer sich mit Gleichbetroffenen austauscht, kann Erfahrungen teilen, gemeinsam Ideen entwickeln, mutig leben.
Die KIBIS - Selbsthilfekontaktstelle Stormarn ist eine Beratungsstelle, die Kontakte, Informationen und Beratung im Selbsthilfebereich vermittelt und selbst anbietet. Wenn Sie mehr über KIBIS erfahren möchten, besuchen Sie uns auf unserer Homepage:
AWO Elternwerksatt: Ein Programm zur Erweiterung der Erziehungskompetenz
Das Zusammenleben von Erwachsenen und Kindern ist nicht immer einfach, auch wenn alle sich das wünschen. Viele Eltern fragen sich: „Weshalb verhält ausgerechnet mein Kind sich so? Was kann ich jetzt nur machen?". Die AWO Kinder-, Jugend- und Familienhilfe in Stormarn bietet einen Kurs für Erziehende an, die
- ihre Kinder besser verstehen wollen,
- den Stress im Erziehungsalltag abbauen möchten,
- liebevoll und konsequent Grenzen setzen wollen,
- neugierig sind, wie Lernen funktioniert.
Eltern und Erziehende profitieren von der über 15-jährigen Erfahrung der AWO Kinder-, Jugend- und Familienhilfe auf diesem Gebiet. Die „AWO Elternwerkstatt" ist Bestandteil der Prävention zur gewaltfreien Erziehung sowie der Frühen Hilfen und wird vom Kreis Stormarn gefördert.
Homepage: http://www.awo-stormarn.de/angebote-dienstleistungen/jugend/familienhilfe/elternwerkstatt/
Allgemeiner Sozialdienst (ASD)/Jugendamt
Der ASD berät und unterstützt in Erziehungs-, Ehe- und Partnerschafts-, sowie Trennungs- und Scheidungsfragen, Sorgerechts- und Umgangsregelungen, Pflege und Adoption, ebenso bei finanziellen Angelegenheiten und mehr. Der ASD ist das gleichbedeutend mit dem Jugendamt und hat seinen Hauptsitzt in Bad Oldesloe. Er unterhält 8 Außenstellen in Stormarn.
Zentrale Geschäftsstelle für den ASD/Jugendamt
Mommsenstraße 11
23843 Bad Oldesloe
Tel.: 0 45 31 / 160 - 13 32
Homepage: ASD Jugendamt Kreis Stormarn
In Reinbek finden Sie den ASD unter folgender Adresse:
ASD Reinbek
Liebigstraße 2
21465 Reinbek
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Beratungstermin!
Ansprechpersonen in Reinbek:
Frau Bernhardt - 04531/160-3512
Frau Podgurski - 04531/160-3511
Frau Sick - 04531/160-3524
Frau Engelmann - 04531/160-3524
Gleichstellungsbeauftragte
sind wichtige Ansprechpartner*innen der Kommunen in vielfältigen Bereichen. Sie beraten Frauen und Männer bezüglich Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bekämpfen nach wie vor bestehende Geschlechterunterschiede im Lohnverhältnis oder in Führungspositionen. Gleichstellungsbeauftragte treiben Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit voran. In Reinbek ist dafür zuständig
Maria de Graaff-Willemsen
Gleichstellungsbeauftragte
040-72750 265
E-Mail:
Stadt Reinbek, Rathaus
Hamburger Str. 5 - 7
IntegrationsCenter Südstormarn
Borsigstraße 22, 21465 Reinbek
Das IntegrationsCenter ist Anlaufstelle für alle Migranten*innen und Aussiedler*innen, die in Südstormarn leben.
Sie bietet Beratung und Hilfe
● bei sozialrechtlichen, ausländerrechtlichen und gesundheitlichen Fragen
● bei Schul- und Ausbildungsangelegenheiten
● bei familiären Konflikten
● bei Schriftverkehr mit Ämtern und Behörden
Außerdem können Sie hier Deutsch lernen und andere Angebote in Anspruch nehmen.
Migrationsberatung:
Birte Schweins (Deutsch, Englisch)
Mobil: 0175-9056874
E-Mail:
Sprechstunde Reinbek: Donnerstag 10-12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Helena Gatzke (Deutsch, Russisch)
Mobil: 0160-98051521
E-Mail:
Sprechstunde Reinbek: Dienstag, 08.30-11.30 Uhr und nach Vereinbarung
Chrisoula Grekopoulou (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Griechisch)
Sprechstunde in Reinbek: Dienstag, 13.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung
Mobil: 0160-94450041
E-Mail:
Frau & Beruf Stormarn
berät zu unterschiedlichen beruflichen Fragestellungen wie zur beruflichen Orientierung, Aus- und Weiterbildung (auch in Teilzeit), Finanzierungsmöglichkeiten, Jobsuche und Bewerbung, Minijob, Existenzgründung, Wiedereinstieg nach der Familienphase und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die Beratung ist individuell, vertraulich und kostenfrei.
FRAU & BERUF ist ein Projekt des Landesprogramm Arbeit und wird gefördert durch die EU und das Land Schleswig-Holstein.
Die Beratungsstelle FRAU & BERUF Stormarn erreichen Sie telefonisch von Montag - Donnerstag von 9.00 - 13.00 Uhr. Die persönliche, individuelle und vertrauliche Beratung erfolgt nach telefonischer Vereinbarung.
FRAU & BERUF Stormarn
Tel.: 04531 888 4891 oder 888 4897
E-Mail:
Die Beratungsstelle ist zertifizierte Weiterbildungsberatungsstelle für die Beantragung der Bildungsprämie
Es gibt regelmäßige Beratungsangebote in Reinbek.
Kontakt & Anmeldung:
Maria de Graaff-Willemsen
Gleichstellungsbeauftragte
040-72750 265
E-Mail:
Kontakt: Frau & Beruf
Das Frauenhaus Stormarn bietet Frauen mit ihren Kindern Schutz vor häuslicher Gewalt und Verfolgung. An einem geheimen, geschützten Ort können sie zur Ruhe kommen und die nächsten Schritte für sich und ihre Kinder mit ausgebildeten PädagogInnen und PsychologInnen besprechen.
Das Frauenhaus Stormarn befindet sich in Trägerschaft des Vereins Frauen helfen Frauen e.V.
Homepage: Frauenhaus Stormarn
Kontakt:
Postfach 1331, 22903 Ahrensburg
Telefon 04102 / 81709
Mail:
Die Nummer gegen Kummer hilft Kindern, Jugendlichen und Eltern mit Gesprächen und mit E-Mail-Beratung.
Kinder- und Jugendtelefon: 116111
montags bis samstags 14.00 - 20.00 Uhr:
kostenlos von Handy oder Festnetz
Elterntelefon: 0800 - 1110550
anonym und kostenlos
vom Handy und Festnetz
montags – freitags
von 9 – 11 Uhr
dienstags + donnerstags
von 17 – 19 Uhr
Experten helfen weiter!
Hier gibt es noch mehr Informationen:
Schulpsychologischer Dienst
Verwandte Themen:
Inklusive Schule
Der schulpsychologische Dienst unterstützt alle an Schule Beteiligten bei schulbezogenen Problemen.
In Schleswig-Holstein gibt es in jedem Kreis und jeder kreisfreien Stadt eine schulpsychologische Beratungsstelle.
Schulpsychologischer Dienst des Kreises Stormarn
Mühlenstraße 723843, Bad Oldesloe
Telefon 04531 1601611
E-Mail: schulpsychologie@kreis-stormarn.de
Der Kreis oder die kreisfreie Stadt ist der Träger des schulpsychologischen Dienstes. Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sind Beschäftigte des Landes; im Bildungsministerium liegt die Dienst- und die Fachaufsicht.
Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterliegen als Berufspsychologen der Schweigepflicht nach § 203 Strafgesetzbuch und sind ausschließlich beratend tätig. Alle potenziellen Klienten wenden sich direkt an die zuständige schulpsychologische Beratungsstelle. Die Inanspruchnahme des schulpsychologischen Dienstes erfolgt auf freiwilliger Basis und setzt das Einverständnis der Beteiligten voraus. Die Angebote sind unentgeltlich für die Klienten. Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sind zur Neutralität und Unabhängigkeit verpflichtet und kooperieren bei Bedarf und unter Beachtung der Schweigepflicht sowie der datenschutzrechtlichen Vorgaben mit anderen Beratungsdiensten. Da der schulpsychologische Dienst außerhalb der schulischen und schulaufsichtlichen Hierarchie steht, können sich auch die anderen schulischen Unterstützungssysteme wie die Schulsozialarbeit oder die Schulische Erziehungshilfe als Klienten an die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen wenden.
Der schulpsychologische Dienst arbeitet auf der Grundlage eines landesweiten Konzeptes, welches die verbindliche Arbeitsgrundlage darstellt. Folgende Tätigkeitsfelder gehören zum Aufgabenspektrum des schulpsychologischen Dienstes:
Weitere Infos unter:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/I/inklusion_schulische/schulpsychologen.html
Verschiedene Themen und Beratungsadressen finden sie auf dieser Seite. Hier können sich auch themenspezifisch Kontakte suchen.
Haben Sie Fragen als Familienvater? Melden Sie sich auch gerne im Familienzentrum Reinbek.