Kranken- und Geburtshäuser
Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift gemeinnützige GmbH
Liliencronstraße 130
22149 Hamburg
Tel. 040 67377-0
E-Mail:
Homepage: https://www.kkh-wilhelmstift.de/
Das Katholische Kinderkrankenhaus ist die erste Anlaufstelle für Familien, die ein schwerer erkranktes Kind haben. Hier sind 22 Fachbereich der Kinder- und Jugendmedizin versammelt und mehr als 700 Mitarbeiter*innen sind in der medizinischen Versorgung speziell von Kindern geschult.
Das Engagement geht weit über die ärztlichen Leistungen hinaus. Die medizinische Kinderakademie, Projekte wie "minus XXL" gegen Übergewicht oder die familienorientierte Nachsorge See You mit ihren Babylotsen folgen diesem ganzheitlichen Denken.
KRANKENHAUS REINBEK ST. ADOLF-STIFT
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg
Hamburger Straße 41
21465 Reinbek
Telefon 040 / 72 80 - 0
E-Mail:
Allgemeiner Notruf: Telefon 112
Notaufnahmen/ Notfall-Ambulanz (24 Stunden) im Krankenhaus Reinbek
Telefon 040 / 72 80 - 33 10 (chirurgische Notfälle/ Unfälle)
Telefon 040 / 72 80 - 30 04 (internistische Notfälle)
Im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift wird die gesamte Palette der Krankenversorgung für Erwachsene und eine Notfall-Ambulanz angeboten. In der geburtshilflichen Abteilung werden jedes Jahr ca. 800 Kinder geboren.
Geburtshilfe: http://www.kh-reinbek.de/kliniken-abteilungen-zentren/frauenklinik/geburtshilfe.html
In der Elternschule gibt es viele Kurse und Angebote für werdende und frischgebackene Eltern.
Die normale Geburt ist möglich. Wir beraten gerne, was Sie benötigen in der Schwangerschaft und was nicht. Dazu gehört das Abwarten natürlicher Wehen und der Verzicht auf medikamentöse Anregung von Wehen bei der Geburt. Nur 6,7% aller Geburten in Kliniken verlaufen ohne den Einsatz von Medikamenten oder sonstige medizinische Maßnahmen.
Die Sicherheit von Geburten im Geburtshaus ist hinreichend belegt. In der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe, QUAG e.V., dokumentieren wir seit 1997 die Qualität der Versorgung in Deutschland bei Geburtshaus- und Hausgeburten. Wir bilden uns regelmäßig fort, um auf selten auftretenden Situationen vorbereitet zu sein.
Als Geburtshaus sind wir verpflichtet, Qualitätsmanagement durchzuführen und uns von externer Stelle überprüfen zu lassen.
Der besondere Vorteil der Geburt im Geburtshaus ist das Gebären aus eigener Kraft. Es macht Frauen stark und selbstbewusst und fördert die Bindung zum Kind und das Stillen. Geschwister können bald das neue Baby sehen. Bei Geburtshausgeburten besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Mutter und Kind gemeinsam nach der Geburt entlassen werden.
Wir gewährleisten eine kontinuierliche Rufbereitschaft von zwei Hebammen ab der 38. Schwangerschaftswoche für fünf Wochen. Die Krankenkassen tragen hierbei Kosten in Höhe von 250 Euro.
Die Kosten für die Geburt und die Betriebskosten für das Geburtshaus übernehmen die Krankenkassen. Zur Deckung unserer Haftpflichtversicherung und der Rufbereitschaftskosten benötigen wir einen zusätzlichen Beitrag von Ihnen.
Sprechzeiten
Montag und Freitag: 9.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr
Telefon 0 45 31 / 80 45 11
Fax 0 45 31 / 80 45 12
Mail info@hpod.de
Bethesda Krankenhaus Bergedorf Glindersweg 80 21029 Hamburg
Sie erreichen uns mit den Buslinien:
Allgemeiner Notruf: Telefon 112
Notaufnahmen/ Notfall-Ambulanz (24 Stunden) im Bethesda
E-Mail:
Geburtshilfe:https://klinik-bergedorf.de/kliniken/gynaekologie_geburtshilfe
Kreißsaal:
In der Elternschule gibt es viele Kurse und Angebote für werdende und frischgebackene Eltern.
Kinder können ruhig kommen – wir geben Kraft
Die natürliche Geburt hat ihre eigene Kraft. Mit viel Wissen und Erfahrung
unterstützen wir Frauen, den Mut zu finden, mit dem Vertrauen in ihre eigene Stärke, selbstbestimmt zu gebären. Die Geburt aus eigener Kraft erzeugt, neben dem körperlichen Schmerz, intensive Gefühle wie Freude, Stolz und Liebe. Die besondere Intensität dieser Gefühle schenkt der Mutter und der gesamten Familie ein tiefes Selbstvertrauen, das weit über den Moment der Geburt hinaus reicht.
Anmeldungen zu Kursen und Terminabsprachen: 040 / 390 11 28 Montag, Mittwoch ,Donnerstag und Freitag von 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail: