https://www.gkv-spitzenverband.de/service/versicherten_service/hebammenliste/hebammenliste.jsp
Kinderwunsch / Schwangerschaft / Geburt
Die Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung – Beratungsnetzwerk für Kinderwunsch Deutschland (BKiD) ist ein Fachverband qualifizierter Beratungsfachkräfte mit Expertise in der psychosozialen Beratung bei Kinderwunsch und ungewollter Kinderlosigkeit. Er wurde im Juli 2000 gegründet und ist seit Dezember 2002 ein eingetragener Verein.
BKiD bietet Frauen und Männern mit Kinderwunsch Hilfe bei der Vermittlung unabhängiger psychosozialer Beratung und unterstützt reproduktionsmedizinisch tätige Professionelle bei Fragen zu psychosozialen Aspekten von Fertilitätsstörungen.
Auf unserer Webseite informieren wir umfassend über unsere Arbeit und nennen Ansprechpartner*innen in Ihrer Nähe. Wenn Sie aktuelle Informationen von und über BKiD erhalten möchten, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden (siehe Button „Newsletter“ unten).
Akutsuche für Hebammenbetreuung:
Von Anfang an geht es bei Keleya, Anbieter der gleichnamigen Schwangerschaftsapp um das Wohlergehen von Schwangeren und jungen Müttern. Gemeinsam mit dem DHV (Deutscher Hebammenverband) möchte sich Keleya nun für eine bessere Versorgung einsetzen und die Zusammenarbeit zwischen Hebammen und Familien bei der Betreuungssuche vereinfachen.
Hinweis Aufgrund der Auswirkungen von COVID-19 (allgemein als Corona Virus bekannt) bieten wir eine Plattform an. Hier kannst du Hebammen finden, die dich kurzfristig, innerhalb der nächsten Tage, bei akuten Problemen versorgen können.
Aktuell, wissenschaftlich geprüft, unabhängig und informativ – die drei Apps bieten für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit, für Babys und Kleinkinder wichtige Infos rund um gesunde Ernährung und Bewegung. Viele interaktive Features und Funktionen bieten Ihnen: Ernährungs-, Bewegungs- und Gewichts-Check, allgemeine Checklisten, Erinnerungen an Termine zu Vorsorge und Impfungen, das Anlegen eines persönlichen Profils, Fachwissen zu Krankheiten und vieles mehr. Die App-Trilogie begleitet Sie von der Zeit vor der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr Ihres Kindes.
Weitere Videos und Experteninterviews finden Sie auf unserer YouTube-Seite.
Psychische Störungen in der Schwangerschaft oder nach der Geburt kommen häufiger vor als allgemein bekannt ist.Beispielsweise erkranken 10 bis 15% aller Frauen nach der Geburt an einer Depression. Aber auch andere psychische Erkrankungen, zum Beispiel die Wochenbettpsychosen, kön-nen (0,1 bis 0,2%) im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes auftreten.Psychische Störungen können sich durch die Anforderungen der Mutterschaft verstärken und sich ungünstig auf die Entwicklung des Kindes auswirken.Die gemeinsame Betreuung von Mutter und Kind in einer spezialisierten psychiatrischen Einrichtung ist eine besonders geeignete Therapiemaßnahme.In der Mutter-Kind-Einheit des Psychiatri-schen Zentrums Nordbaden wurde ein spezi-alisiertes Therapieprogramm zur Behandlung der psychischen Erkrankung der Mutter und zur Unterstützung der Mutter-Kind-Beziehung entwickel
www.mutter-kind-behandlung.de bei psychischen Erkrankungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt
Links zu weiteren Einrichtungen
und Publikationen:
https://www.mutter-kind-behandlung.de/?c=6#links
Frauen und Neugeborene können in Deutschlands Kreißsälen zunehmend nur noch unzureichend versorgt werden. Von Jahr zu Jahr beobachtet der Deutsche Hebammenverband e. V. (DHV) eine Verschlechterung. Eine stetige und persönlich zugewandte Betreuung von Frauen während der Geburt ist in Deutschland mittlerweile eher ein Glücksfall als die Regel. Hebammen in Deutschland betreuen inzwischen dauerhaft mehr als doppelt so viele Gebärende wie Hebammen in anderen europäischen Ländern. Teils betreut eine einzelne Hebamme fünf oder mehr Gebärende gleichzeitig.
Der Hebammenverband fordert deshalb nachhaltige politische Maßnahmen wie ein Hebammen-Sonderstellenprogramm für mehr Personal im Kreißsaal, eine bessere ambulante Notfallversorgung sowie Maßnahmen für ein gutes Fehlermanagement und bessere interprofessionelle Zusammenarbeit im Kreißsaal und hat dazu Eckpunkte für ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz entwickelt.
„In der Geburtshilfe muss wieder der Mensch im Mittelpunkt sein. Frauen benötigen eine individuelle und zugewandte Betreuung rund um die Geburt. Hebammen brauchen bessere Arbeitsbedingungen. Wir fordern deshalb einen Wandel in der Geburtshilfe und entschiedene politische Maßnahmen“, meint Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbands e. V.
https://www.hebammenverband.de/aktuell/geburtshilfe-staerken/
Hebammen unterstützen werdende Eltern in der Schwangerschaft, bei der Geburt und während des Wochenbetts. Jede Schwangere, Gebärende, entbundene oder stillende Frau kann Hebammenhilfe in Anspruch nehmen. Die Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen, der Umfang und die Vergütungen für diese Leistungen sind in der Hebammen-Vergütungsvereinbarung geregelt. Privatversicherte müssen sich über ihre Leistungsansprüche bei ihrer Krankenkasse informieren.
https://www.hebammenverband.de/familie/
Hier finden Sie Informationen zu Beratung, Betreuung und Geburtshilfe, welche Hebammenleistungen Sie in Anspruch nehmen können sowie Ansprechpartner und weiterführende Links.
www.fruehehilfen.de
Alles rund um das Thema "Familienhebammen" und frühe Hilfen
DHV-Infoblatt zur gemeinsamen Schwangerenvorsorge von Hebamme und Ärztin (7/2016)
Rechte in Bezug auf die Schwangerenvorsorgeuntersuchungen durch eine Hebamme
www.familienplanung.de
Das Onlineportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert zu vielen wichtigen Themen der Familienplanung.
www.awo-schwanger.de
Professionelle Beratung zu allen Bereichen, die eine Schwangerschaft mittelbar und unmittelbar berühren. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstellen stehen unter Schweigepflicht.
www.profamilia.de
gemeinnützige Organisation, die bei Fragen zu Sexualität und Partnerschaft, Schwangerschaft und Familienplanung weiterhilft
www.donumvitae.org
bundesweite Schwangerschaftskonfliktberatung und allgemeine Schwangerenberatung
www.cara-beratungsstelle.de
Beratungsstelle zu Schwangerschaft und Pränataldiagnostik
www.gestose-frauen.de
Arbeitsgemeinschaft Gestose-Frauen e. V.; Selbsthilfeorganisation für Frauen und Familien, die von einer hypertensiven Schwangerschaftserkrankung betroffen sind/waren
www.netzwerk-praenataldiagnostik.de
Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik
www.plexuskinder.de
Informationen, Ratschläge und Unterstützung bei einer geburtsassozierten Plexus brachialis Verletzung
www.verantwortung-von-anfang-an.de
Verantwortung durch den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke während Schwangerschaft und Stillzeit
"Regenbogenfamilie werden und sein" (PDF-Datei zum Download)
Broschüre für Regenbogenfamilien
www.schwanger-und-gewalt.de
Netzwerk "Gewalt in der Schwangerschaft. Schwanger nach Gewalt"; viele Informationen zum Thema